Zum Inhalt springen

Der Mars

Der Rote Planet – Eine  Übersicht

Der Mars ist einer der faszinierendsten Planeten unseres Sonnensystems und gilt seit Jahrhunderten als Ziel der menschlichen Erforschung. Aktuell gilt er als „Objekt der Begierde“ bei zahlreichen Staaten und auch privaten Institutionen. Mit seiner charakteristischen roten Farbe, seiner geologischen Vielfalt und der Möglichkeit, dass einst Leben existiert haben könnte, fasziniert er Wissenschaftler und Laien gleichermaßen. Im Folgenden erfährst du alles Wichtige über den Mars: seine Eigenschaften, seine Entstehung, seine Atmosphäre, Oberflächenmerkmale, die Erforschungsgeschichte und einige spannende Fakten.

Warum überhaupt Mars?

Mars ist der erdähnlichste Planet in unserem Sonnensystem. Er besitzt eine Tageslänge von knapp 24,6 Stunden, Jahreszeiten und Hinweise auf früher vorhandenes Wasser. Seine dünne Atmosphäre besteht größtenteils aus Kohlendioxid, was zwar lebensfeindlich, aber wissenschaftlich höchst interessant ist. Zudem vermuten Forscher, dass es unter der Marsoberfläche möglicherweise noch heute Wasser geben könnte – ein möglicher Schlüssel für zukünftiges Leben oder zumindest für die Versorgung von Astronauten.

1. Allgemeine Fakten zum Mars – kurz und knapp

  • Position im Sonnensystem: Der Mars ist der vierte Planet von der Sonne, nach Merkur, Venus und Erde.
  • Durchmesser: etwa 6.779 km, also ungefähr halb so groß wie die Erde.
  • Masse: ca. 0,107 Erdmassen, was bedeutet, dass er deutlich leichter ist als unser Heimatplanet.
  • Umlaufzeit: Der Mars benötigt etwa 687 Erdentage, um einmal um die Sonne zu kreisen.
  • Rotfarbe: Sein Name und seine charakteristische Farbe stammen vom rötlichen Eisenoxid (Rost), das seine Oberfläche bedeckt.
  • Oberflächentemperatur: Variiert stark, durchschnittlich etwa -60 °C, kann aber im Sommer am Äquator bis zu +20 °C erreichen und nachts auf -125 °C sinken.
  • Dichte: etwa 3,93 g/cm³, was ihn dichter macht als manche andere Gesteinsplaneten.

 

2. Entstehung und geologische Entwicklung

Der Mars entstand vor etwa 4,6 Milliarden Jahren, ungefähr zur gleichen Zeit wie die Erde. Seine Entstehung verlief ähnlich wie bei anderen terrestrischen Planeten: aus einer rotierenden Scheibe aus Gas und Staub, die sich um die junge Sonne bildete.

Frühzeit und geologische Geschichte
  • Frühe Phase: In den ersten Milliarden Jahren war der Mars wahrscheinlich viel heißer und hatte eine dichtere Atmosphäre. Es wird vermutet, dass er flüssiges Wasser auf seiner Oberfläche hatte – Flüsse, Seen und sogar kleine Meere.
  • Abkühlung: Mit der Zeit kühlte der Planet ab, die Atmosphäre wurde dünner, und das Wasser verdampfte oder gefror.
  • Vulkanismus: Der Mars besitzt einige der größten Vulkane im Sonnensystem, darunter den Olympus Mons, der etwa 22 km hoch ist – fast dreimal so hoch wie der Mount Everest.
  • Kraterrand- und Flussbett-Formationen: Die Oberfläche ist geprägt von riesigen Kratern, Flussbetten, Tälern und Lavaebenen, die auf eine bewegte geologische Vergangenheit hinweisen.

 

3. Atmosphäre des Mars

Die Atmosphäre des Mars ist extrem dünn im Vergleich zur Erde:

  • Zusammensetzung: Hauptsächlich aus Kohlendioxid (ca. 95 %), mit kleinen Anteilen an Stickstoff, Argon und Spuren anderer Gase.
  • Druck: Der atmosphärische Druck beträgt nur etwa 0,6 % des Erddrucks auf Meereshöhe, was bedeutet, dass die Luft sehr dünn ist.
  • Folgen für das Klima: Aufgrund der dünnen Atmosphäre sind die Temperaturschwankungen groß, und es gibt kaum Schutz vor Sonnenstrahlung und kosmischer Strahlung.

 

4. Wasser auf dem Mars: 

Es gibt Hinweise darauf, dass Wasser auf dem Mars existiert, und zwar in verschiedenen Formen. Das ist eine der spannendsten Entdeckungen in der modernen Erforschung des Roten Planeten! Hier sind die wichtigsten Fakten dazu:

  1. Gefrorenes Wasser an den Polen:
    Der Mars besitzt große Eiskappen an seinen Polen, die hauptsächlich aus gefrorenem Wasser und Kohlendioxid (Trockeneis) bestehen. Besonders die Südpolkappe enthält viel Wasser-Eis, das sich saisonal verändert.

  2. Wasser in Form von Eis unter der Oberfläche:
    Wissenschaftler haben durch Satelliten und Rover Hinweise auf unterirdische Wasservorkommen entdeckt. Es gibt Vermutungen, dass es große Mengen an gefrorenem Wasser in der Tiefe gibt, die vor allem an den Polen und in den mittleren Breiten liegen.

  3. Spuren von flüssigem Wasser:
    In den letzten Jahren haben Forscher Hinweise auf salzhaltige, flüssige Wasserquellen gefunden. Diese sogenannten „Brinen“ (Salzwasserseen) könnten in der Vergangenheit auf dem Mars existiert haben oder sogar noch heute in kleinen Mengen vorhanden sein. Salzhaltige Wasser sind aufgrund des Salzgehalts weniger gefroren und können bei den aktuellen Temperaturen flüssig bleiben.

  4. Alte Flussbetten und Seen:
    Auf der Oberfläche des Mars finden sich zahlreiche geologische Formationen, die auf einst fließendes Wasser hindeuten, wie Flussbetten, deltaartige Strukturen und ausgetrocknete Seen. Das deutet darauf hin, dass der Mars in der Vergangenheit eine feuchtere Umwelt hatte.

  5. Aktuelle Wasseraktivität:
    Einige Satellitendaten deuten darauf hin, dass es möglicherweise noch kleine Mengen an flüssigem Wasser in Form von salzhaltigen Schlieren auf den Steinen gibt, die sich saisonal verändern. Diese sogenannten „Salzflecken“ wurden an Steinen in den polaren Regionen beobachtet.

Warum ist Wasser auf dem Mars so wichtig?
Wasser ist eine entscheidende Voraussetzung für Leben, wie wir es kennen. Das Vorhandensein von Wasser auf dem Mars erhöht die Chance, dass dort in der Vergangenheit oder sogar heute Leben existiert haben könnte. Es ist auch für zukünftige bemannte Missionen von großer Bedeutung, um die Versorgung mit Wasser sicherzustellen.