VAST Space – Haven
Ist es möglich, dass eine rotierende Raumstation mit dem Namen „Haven 1“ unsere ISS bereits 2028 ersetzt? Wie sieht diese Raumstation aus und wer steckt dahinter? Diese und weitere Fragen klären wir in dem folgenden Beitrag.
VAST Space wurde erst 2021 von dem Milliardär Jed McCaleb gegründet. Seine Fabrikhallen stehen im kalifornischen „Long Beach“ und dort entsteht derzeit bereits eine Menge Hardware. Dies ist auch notwendig, denn die erste Station mit dem Namen Haven 1 soll bereits im Jahr 2025 starten.
Haven 1
„Haven“ bedeutet im Englischen „Zuflucht„. Somit passt der Name sehr gut für eine Raumstation.
Diese Raumstation wird einen Durchmesser von ca. 4 Meter und eine Länge von ca. 10 Meter haben, ist also erheblich kleiner als die ISS. Die Masse der gesamten Raumstation liegt bei ca. 14 Tonnen.
Das Modul kann von einer herkömmlichen „Falcon9“ von SpaceX ins All gebracht werden, was den Transport erheblich erleichtert, denn das ist „Business as usual“ für die Falcon9 und spart somit Kosten. Die Raumstation wird nicht von der NASA geprüft, sondern legt eine Pionierarbeit als privates Projekt vor.
Haven 1 wird für vier Astronauten ausgelegt sein und diese 160 Tage versorgen können ohne auf eine externe Versorgung angewiesen zu sein. Es kann also in Ruhe Erfahrung gesammelt werden.
Haven 2
2028 soll dann mit „Haven 2“ der eigentliche Gamechanger folgen und die Lücke schließen, welche durch das Ende der ISS entstehen würde. Haven 2 baut auf den Erfahrungen von Haven 1 auf, bietet aber erhebliche Verbesserungen an, welche die Raumstation erheblich leistungsfähiger und flexibler machen.
Die Länge von Haven 2 wird ca. 16 Meter lang sein. Damit wächst der bewohnbare Raum von 45 Kubikmeter (Haven 1) auf 55 Kubikmeter. Dies ist jedoch auch mit einer Steigerung des Gewichtes auf 24 Tonnen verbunden. Der Transport wird mit einer „Falcon Heavy“ gemacht. Haven 2 soll auch von der NASA zertifiziert werden und an Starlink angeschlossen werden, so dass es hoch performantes Internet auf der Station gibt.
Modularer Aufbau
Doch Haven 2 wird nicht die maximale Ausbaustufe sein, denn die Raumstation ist so ausgelegt, dass mehrere Module miteinander kombiniert werden können. Hierzu gibt es eine ambitionierte Roadmap.
So soll 2028 das erste Modul in den Weltraum gebracht werden, und bereits 2030 soll das dritte Modul angeschlossen sein und damit sowohl energetisch als auch vom Platz her ein echtes Schwergewicht im Weltraum entstehen. Durch den modularen Aufbau von Haven 2 wird mit jedem zusätzlichen Modul sowohl die Stromversorgung als auch der bewohnbare Wohnraum an Bord vergrößert.
2032 soll dann die finale Konfiguration mit 9 Modulen im Weltraum sein. Dadurch wird genug Platz für Forschung und andere Vorhaben zur Verfügung stehen.
In der finalen Version sollen die Module an eine große, zentrale Einheit angeschlossen werden, so dass die Raumstation eine sternähnliche Form bekommt. Diese Einheit ist jedoch so groß, dass sie wahrscheinlich das Starship für den Transport benötigt.
Wenn Dich das Design übrigens irgendwie an Apple erinnert, dann ist das kein Wunder, denn beide haben den selben Designer.
VAST ist eines der ersten Unternehmen das bereits Hardware, ein Konzept und eine konkrete Roadmap hat und damit beim CLD Programm der NASA weit vorne liegen dürfte. Die Station wurde von Anfang an mit dem Gedanken der globalen Zusammenarbeit entwickelt. Die flexible Architektur der Module erlaubt eine problemlose Integration von internationalen Partnern, sowohl private als auch staatliche.
In der Raumfahrt sind Verspätungen leider normal, somit ist die Zeitplanung sicherlich mit Vorsicht zu genießen, aber das Konzept und die Finanzierung erscheinen durchdacht und machbar.